Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ich kann nicht auf den N

  • 1 ich kann nicht auf den Namen kommen

    Универсальный немецко-русский словарь > ich kann nicht auf den Namen kommen

  • 2 ich kann mich nicht mehr auf den Füßen halten

    Универсальный немецко-русский словарь > ich kann mich nicht mehr auf den Füßen halten

  • 3 jmdm. fällt die Decke auf den Kopf

    ugs.
    (jmd. fühlt sich in einem Raum beengt und niedergedrückt)

    Karin kann oder will nicht begreifen, dass einem zu Hause manchmal die Decke auf den Kopf fällt. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Ich war wieder allein im Haus, das ich so sehr liebe und für das ich ein halbes Leben geschuftet habe und das mir jetzt immer öfter auf den Kopf zu fallen droht. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Die meisten kommen doch nur, um sich zu unterhalten, weil es draußen zu kalt ist, die Kneipen noch nicht auf sind und ihnen in den eigenen vier Wänden die Decke auf den Kopf fällt. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. fällt die Decke auf den Kopf

  • 4 Auf

    1. auf [auf] präp
    1) +dat, on, upon ( form)
    er saß \Auf dem Stuhl he sat on the chair;
    sie kamen \Auf dem Hügel an they arrived on the hill;
    \Auf dem Mond gibt es keine Luft zum Atmen there's no air to breathe on the moon
    2) +akk ( in Richtung) on, onto;
    das Wrack ist \Auf den Meeresgrund gesunken the wreck has sunk to the bottom of the ocean;
    sie fiel \Auf den Rücken she fell on[to] her back;
    sie schrieb etwas \Auf ein Blatt Papier she wrote something on a piece of paper;
    schmier mir bitte nichts \Auf die Decke! please don't make a mess on the tablecloth!;
    sie hob das Kind \Auf den Stuhl she lifted the child onto the chair;
    sie legte sich \Auf das Bett she lay down on the bed;
    \Auf ihn! [go and] get him!
    3) +akk (in Bezug \Auf Inseln) to;
    wann fliegst du \Auf die Kanaren? when are you flying to the Canaries?
    4) +dat, in;
    er verbringt den Winter \Auf den Bahamas he spends the winter in the Bahamas;
    Kingston liegt \Auf Jamaika Kingston is in Jamaica
    5) +akk ( zur) to;
    morgen muss er \Auf die Post tomorrow he has to go to the post office
    6) +dat, at;
    ich habe \Auf der Bank noch etwas zu erledigen I still have some business to take care of at the bank;
    sein Geld ist \Auf der Bank his money is in the bank;
    er arbeitet \Auf dem Finanzamt he works at the tax office;
    \Auf der Schule at school;
    warst du schon \Auf der Polizei? have you already been to the police?
    Heiligabend fällt \Auf einen Dienstag Christmas Eve falls on a Tuesday;
    die Konferenz muss \Auf morgen verlegt werden the conference has to be postponed until tomorrow;
    es geht schon \Auf Ostern zu it's getting closer to Easter;
    ich komme in der Nacht [von Montag] \Auf Dienstag an I will arrive on Monday night
    8) +akk ( beschränkend) to;
    das Projekt konnte \Auf drei Jahre reduziert werden it was possible to reduce the project to three years;
    ich kann es Ihnen nicht \Auf den Tag genau sagen I can't tell you exactly to the day;
    \Auf den Millimeter genau exact to a millimetre
    9) +dat ( während) on;
    \Auf der Busfahrt wurde es einigen schlecht some people felt sick on the bus ride
    10) +akk ( für) for;
    bleib doch noch \Auf einen Tee won't you stay for a cup of tea
    11) +akk (um) upon, after;
    etw \Auf etw sth upon [or after] sth;
    Sieg \Auf Sieg win after [or upon] win
    12) +akk ( als Reaktion) at;
    \Auf etw [hin] at sth;
    \Auf seinen Vorschlag [hin] wurde er befördert at his suggestion he was promoted;
    \Auf meinen Brief hin hat sie bisher nicht geantwortet she hasn't replied yet to my letter;
    \Auf seine Bitte [hin] at his request
    komm mir bloß nicht \Auf die wehleidige Tour! don't try the weepy approach on me!;
    \Auf die Masche falle ich nicht rein I won't fall for that trick
    14) +akk ( jdm zuprostend) to;
    \Auf uns! to us!
    15) +akk ( zu einem Anlass) to;
    wollen wir \Auf das Fest gehen? shall we go to the party?
    16) mit Steigerungen (so... wie möglich) most + adv;
    man begrüßte sie \Auf das Herzlichste she was greeted most warmly;
    sie wurden \Auf das Grausamste gefoltert they were tortured most cruelly
    1) (fam: geöffnet) open;
    Fenster auf! open the window!;
    Augen \Auf im Straßenverkehr! keep your eyes open in traffic!;
    \Auf sein to be open;
    wie lange sind die Läden heute \Auf? how long are the shops open today?
    \Auf sein Tür, Schloss to be open [or unlocked];
    [früh/schon] \Auf sein to be up [early/already]
    WENDUNGEN:
    \Auf und ab [o nieder] ( geh) up and down;
    \Auf und davon ( fort) up and away
    1) ( los)
    \Auf nach Kalifornien! let's go to California!;
    auf, tu was! come on, do something!
    2) ( aufgesetzt) on;
    Helme/ Masken/Hüte auf! helmets/masks/hats on!
    \Auf dass... that...;
    \Auf dass wir uns in Zukunft vertragen mögen! that we may get on well in the future!
    2. Auf [auf] nt
    WENDUNGEN:
    das/ein \Auf und Ab up and down, to and fro;
    in jedem Leben ist es doch immer ein \Auf und Ab every life has its ups and downs

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Auf

  • 5 auf

    1. auf [auf] präp
    1) +dat, on, upon ( form)
    er saß \auf dem Stuhl he sat on the chair;
    sie kamen \auf dem Hügel an they arrived on the hill;
    \auf dem Mond gibt es keine Luft zum Atmen there's no air to breathe on the moon
    2) +akk ( in Richtung) on, onto;
    das Wrack ist \auf den Meeresgrund gesunken the wreck has sunk to the bottom of the ocean;
    sie fiel \auf den Rücken she fell on[to] her back;
    sie schrieb etwas \auf ein Blatt Papier she wrote something on a piece of paper;
    schmier mir bitte nichts \auf die Decke! please don't make a mess on the tablecloth!;
    sie hob das Kind \auf den Stuhl she lifted the child onto the chair;
    sie legte sich \auf das Bett she lay down on the bed;
    \auf ihn! [go and] get him!
    3) +akk (in Bezug \auf Inseln) to;
    wann fliegst du \auf die Kanaren? when are you flying to the Canaries?
    4) +dat, in;
    er verbringt den Winter \auf den Bahamas he spends the winter in the Bahamas;
    Kingston liegt \auf Jamaika Kingston is in Jamaica
    5) +akk ( zur) to;
    morgen muss er \auf die Post tomorrow he has to go to the post office
    6) +dat, at;
    ich habe \auf der Bank noch etwas zu erledigen I still have some business to take care of at the bank;
    sein Geld ist \auf der Bank his money is in the bank;
    er arbeitet \auf dem Finanzamt he works at the tax office;
    \auf der Schule at school;
    warst du schon \auf der Polizei? have you already been to the police?
    Heiligabend fällt \auf einen Dienstag Christmas Eve falls on a Tuesday;
    die Konferenz muss \auf morgen verlegt werden the conference has to be postponed until tomorrow;
    es geht schon \auf Ostern zu it's getting closer to Easter;
    ich komme in der Nacht [von Montag] \auf Dienstag an I will arrive on Monday night
    8) +akk ( beschränkend) to;
    das Projekt konnte \auf drei Jahre reduziert werden it was possible to reduce the project to three years;
    ich kann es Ihnen nicht \auf den Tag genau sagen I can't tell you exactly to the day;
    \auf den Millimeter genau exact to a millimetre
    9) +dat ( während) on;
    \auf der Busfahrt wurde es einigen schlecht some people felt sick on the bus ride
    10) +akk ( für) for;
    bleib doch noch \auf einen Tee won't you stay for a cup of tea
    11) +akk (um) upon, after;
    etw \auf etw sth upon [or after] sth;
    Sieg \auf Sieg win after [or upon] win
    12) +akk ( als Reaktion) at;
    \auf etw [hin] at sth;
    \auf seinen Vorschlag [hin] wurde er befördert at his suggestion he was promoted;
    \auf meinen Brief hin hat sie bisher nicht geantwortet she hasn't replied yet to my letter;
    \auf seine Bitte [hin] at his request
    komm mir bloß nicht \auf die wehleidige Tour! don't try the weepy approach on me!;
    \auf die Masche falle ich nicht rein I won't fall for that trick
    14) +akk ( jdm zuprostend) to;
    \auf uns! to us!
    15) +akk ( zu einem Anlass) to;
    wollen wir \auf das Fest gehen? shall we go to the party?
    16) mit Steigerungen (so... wie möglich) most + adv;
    man begrüßte sie \auf das Herzlichste she was greeted most warmly;
    sie wurden \auf das Grausamste gefoltert they were tortured most cruelly
    1) (fam: geöffnet) open;
    Fenster auf! open the window!;
    Augen \auf im Straßenverkehr! keep your eyes open in traffic!;
    \auf sein to be open;
    wie lange sind die Läden heute \auf? how long are the shops open today?
    \auf sein Tür, Schloss to be open [or unlocked];
    [früh/schon] \auf sein to be up [early/already]
    WENDUNGEN:
    \auf und ab [o nieder] ( geh) up and down;
    \auf und davon ( fort) up and away
    1) ( los)
    \auf nach Kalifornien! let's go to California!;
    auf, tu was! come on, do something!
    2) ( aufgesetzt) on;
    Helme/ Masken/Hüte auf! helmets/masks/hats on!
    \auf dass... that...;
    \auf dass wir uns in Zukunft vertragen mögen! that we may get on well in the future!
    2. Auf [auf] nt
    WENDUNGEN:
    das/ein \auf und Ab up and down, to and fro;
    in jedem Leben ist es doch immer ein \auf und Ab every life has its ups and downs

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > auf

  • 6 nicht

    I.
    1) Negationswort zum Ausdruck der Satznegation a) in Sätzen mit verbalem Präd, soweit diesem nicht быть entspricht не мог vor der konjugierten Verbform; direktes Obj kann dabei im G stehen. wir lesen nicht мы не чита́ем. ich kann nicht bei euch vorbeikommen я не могу́ зайти́ к вам. er hat diesen Brief nicht gesehen он не ви́дел э́того письма́ <э́то письмо́>. das weiß ich nicht э́того я не зна́ю. er ist diesem Mädchen nicht mehr begegnet он бо́льше не встреча́л э́ту де́вушку. wir haben die Arbeit noch nicht beendet мы ещё не ко́нчили рабо́ту. an seine Mutter konnte er sich nicht erinnern мать свою́ он не по́мнил b) ist nicht in Sätzen mit nominalem Präd не [Prät не́ был/Fut не бу́дет]. negiertes Präd mit Adj übers auch durch Adj mit Präfix не- о. nichtnegiertes Antonym. er ist nicht Arzt он не вра́ч. das Papier ist nicht weiß бума́га не бе́лая. der Vorschlag ist nicht schlecht предложе́ние неплохо́е. das Wetter war nicht schön пого́да была́ плоха́я. nicht dumm sein быть неглу́пым, не быть глу́пым. nicht gesund sein не быть здоро́вым, быть нездоро́вым. nicht groß sein быть небольши́м. das ist nicht möglich э́то невозмо́жно | es ist nicht dunkel [kalt] не темно́ [хо́лодно]. es ist jdm. nicht angenehm кому́-н. неприя́тно c) in Sätzen mit verbalem Präd, dem im Russischen быть entspricht: negiertes (есть) - нет [Prät не́ было/Fut не бу́дет]. die Bezeichnung des Gegenstandes o. der Erscheinung, deren Existenz negiert wird, steht im G (s. auch haben, sein). jd. hat nicht das Geld, um … у кого́-н. нет де́нег (˜«ö ào‘ó) , что́бы… jd. hat nicht Lust … у кого́-н. нет (­¦©a©ó¨) ox о́ты <(никако́го) жела́ния> … / кому́-н. не хо́чется <неохо́та>… jd. hat nicht die Zeit, um … у кого́-н. нет вре́мени, что́бы er ist nicht da его́ нет. er war nicht zu Hause его́ не́ было до́ма. dergleichen Meinungen gibt es nicht подо́бных мне́ний нет d) in modalen Konstruktionen mit dem Inf - meist не, невозмо́жно, нельзя́. er ist schon nicht mehr einzuholen его́ уже́ не <невозмо́жно, нельзя́> догна́ть. es ist nicht zu beschreiben невозмо́жно описа́ть, не поддаётся (никако́му) описа́нию. es ist nicht zu fassen < glauben> тру́дно пове́рить, невероя́тно. es ist nicht zu sagen невозмо́жно вы́разить слова́ми, сказа́ть нельзя́
    2) zum Ausdruck der Sondernegation не unmittelbar vor dem negierten Glied. nicht alle Menschen sind schlecht не все лю́ди плохи́е. er lacht nicht über dich он смеётся не над тобо́й. nicht immer hat er gute Laune он не всегда́ в хоро́шем настрое́нии / у него́ не всегда́ хоро́шее настрое́ние. nicht nach [vor] Acht nach Hause kommen приходи́ть прийти́ домо́й не по́зже [не ра́ньше] восьми́, не приходи́ть /- домо́й по́зже [ра́ньше] восьми́ | nicht …, sondern < aber> … не …, а sie lasen nicht Gogol, sondern Tolstoi они́ чита́ли не Го́голя, а Толсто́го. nicht ich, sondern du hast das getan не я, а ты э́то сде́лал
    3) bei Ellipse des Präd нет о., insbesondere in negierender Antwort auf Entscheidungsfrage, Wiederholung des Präd. sie ist gekommen, und er nicht она́ пришла́, а он нет. Wein trinkt sie, Bier dagegen nicht вино́ она́ пьёт, а пи́во нет. soll man fragen oder nicht? спроси́ть или нет ? wollen wir den Schrank kaufen oder nicht? мы ку́пим э́тот шкаф или нет ? kommt er nun oder nicht? придёт он или нет ? / придёт он или не придёт ? | hast du ihn heute schon gesehen? - Nein, nicht ты его́ сего́дня уже́ ви́дел ? - нет, не ви́дел. willst du noch Tee? Nein, (ich) nicht ещё ча́ю хо́чешь <не хо́чешь ли ещё ча́ю> ? - нет, (я) не хочу́ | bist du etwa krank? - Das nicht, aber … ты бо́лен ? - не то что́бы бо́лен <бо́лен не бо́лен>, но …
    4) zum Ausdruck verstärkter Negation vor ein (einziger) ни in Verbindung mit mittels не о. нет verneintem Präd. er hat (auch) nicht eine < nicht eine einzige> Kopeke ausgegeben он ни (одно́й) копе́йки не истра́тил. sie warteten (auch) nicht eine < nicht eine einzige> Minute они́ не жда́ли ни мину́ты. auf der Straße ist (auch) nicht ein < nicht ein einziger> Mensch на у́лице (нет) ни (одного́) челове́ка. ( auch) nicht ein < nicht ein einziges> Wort sagen не говори́ть сказа́ть ни сло́ва. nicht ein bißchen < im geringsten> ниско́лько <ни в мале́йшей сте́пени> [umg ниско́лечко <ни чу́точки> (не [нет])]
    5) zum Ausdruck der doppelten Verneinung a) in Verbindung mit un- о. - los enthaltendem Adj - meist durch Verbindung des Adj mit dem Adv дово́льно о. seine Präfigierung mittels небез-/небес- wiederzugeben. ein nicht uninteressantes Buch дово́льно интере́сная кни́га, небезынтере́сная кни́га. eine nicht unnütze Arbeit дово́льно поле́зная рабо́та, небесполе́зная рабо́та. der Weg war nicht ungefährlich путь был дово́льно опа́сным, путь был небезопа́сным. seine Stimme klang nicht unfreundlich его́ го́лос звуча́л дово́льно приве́тливо. er ist daran nicht unschuldig < schuldlos> в э́том есть и его́ вина́. nicht ungeschickt argumentieren дово́льно уме́ло аргументи́ровать ipf/pf . das ist nicht unmöglich э́то вполне́ возмо́жно b) in Verbindung mit ohne + Subst не без + Subst im G. als Präd не лишённый + Subst im G. bei Vorhandensein eines entsprechenden Adj auch wie in a) wiederzugeben. etw. nicht ohne Interesse tun де́лать/с- что-н. не без интере́са. jd. ist nicht ohne Begabung кто-н. не лишён тала́нта. etw. ist nicht ohne Nutzen что-н. не без по́льзы <­eŒec¯o«é¤­o>
    6) in spez Verbindungen durchaus nicht отню́дь не [нет]. nicht (ein)mal да́же не [нет]. ( ganz und) gar nicht совсе́м <про́сто> не [нет]. nicht mehr von nun an nicht mehr auch бо́льше не [нет]. es dauert nicht mehr lange пройдёт (совсе́м) немно́го вре́мени. noch nicht ещё не [нет]. bist du schon fertig? noch nicht ты уже́ гото́в ? - нет ещё. überhaupt nicht вообще́ не [нет]. wirklich nicht действи́тельно <в са́мом де́ле> не [нет]

    II.
    1) Partikel in rhetorischen o. Vergewisserungsfragen (ра́зве) … не [нет]. hat er das nicht gut gemacht? ра́зве не хорошо́ он э́то сде́лал ? hab' ich dir nicht gesagt, daß … ра́зве я тебе́ не говори́л, что …? ist es hier nicht schön? ра́зве здесь не прекра́сно <не чуде́сно>? | nicht (wahr)? не пра́вда ли ? / пра́вда ? du kommst doch heute, nicht (wahr)? ты придёшь сего́дня, не пра́вда ли ?
    2) in Ausrufen не. was es nicht alles gibt! чего́ то́лько не быва́ет ! was du nicht alles kannst! чего́ ты то́лько не уме́ешь ! was du nicht sagst! что ты говори́шь !

    III.
    1) in mehrteiligen Konj nicht nur …, sondern auch… не то́лько …, но и … er kaufte nicht nur ein Buch, sondern auch eine Schallplatte он купи́л не то́лько кни́гу, но и (грам)пласти́нку
    2) nichtnoch … ни … ни … beileibe nicht! ни за что! / ни в ко́ем слу́чае! / то́лько не э́то! bitte nicht! пожа́луйста, не на́до! nicht doch! да нет же! / нет! / не на́до! dann eben nicht! ну, нет, так нет! / ну и не на́до! warum nicht? почему́ бы и нет? nicht, daß ich wüßte поня́тия не име́ю. nicht etwa, daß mir das gefiele, aber … не то что́б(ы) мне э́то понра́вилось, но …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > nicht

  • 7 nicht

    nicht, non (im allg., als direkte Verneinung). – haud (nicht gar, nicht eben, mildernd oder verringernd, bes. vor Adjektiven u. Adverbien, z.B. nicht viel, haud mul tum: nicht weit, haud longe). – minus (unser »weniger« als bescheidenere Verneinung für non). – ne (Verneinung des Gedankens, dah. bei Verboten, bei Aufforderungen, Bitten, Wünschen, z.B. wage es nicht! ne audeto!: er komme nur nicht wieder, modo ne redeat: sträubt euch nicht, wenn etc.! ne repugnetis, si etc.!: ich will nicht leben, wenn etc., ne vivam, si etc.: du hättest es nicht verlangen sollen, ne poposcisses). – fac ne mit folg. Konj. (mache, daß nicht etc.) od. noli mit folg. Infin. (wolle nicht, bei be scheidenen Aufforderungen, Bitten etc) od. cave ne mit Konj., gew. cave mit bl. Konjunktiv (hüte dich, daß du etc., bei bescheidenen Warnungen; alle drei für das einfache ne mit Imperativ od. Konjunktiv, wo wir auch »ja nicht« od. »nur nicht« od. »beileibe nicht« sagen), z.B. kümmere dich um nichts anderes, als nur daß etc., fac ne quid aliud cures, nisi ut etc: glaube es (ja) nicht, cave credas: wollet das nicht, was nicht geschehen kann, nolite id velle, quod fieri non potest.

    In vielen Fällen wird unser »nicht« mit einem Verbum im Lateinischen bl. durch ein Verbum ausgedrückt, z.B. nicht begreifen können, [1789] was etc., mirari, quid etc.: nicht wissen, ob etc., dubitare, utrum etc. – so auch unser »nicht mehr, nicht weiter«, s. mehr, weiter. In Fragenwird »nicht« ausgedrückt: a) durch annon, »etwa nicht«, wenn der Fragende sich in bezug auf Vorhergegangenes erkundigt, ob etwas etwa nicht stattfinde od. stattgefunden habe, obgleich er überzeugt ist, daß es der Fall sei, z.B. habe ich etwa nicht gesagt, daß es so kommen werde? annon dixi hoc futurum? – b) durch nonne, »denn nicht«, wenn man überführend, mit Überzeugung von der Richtigkeit seiner Behauptung. fragt, z.B. wie? ist der Hund nicht dem Wolf ähnlich? quid? canis nonne lupo similis? – oder auch z.B. bei Verben der Wahrnehmung, wenn man dem Gefragte zu verstehen geben will, daß er etw. wahrnehme, aber nicht darauf achte, z.B. du, der du glaubst, daß die Götter sich nicht um Menschliches bekümmern, bemerkst du nicht etc., tu, qui deosputashumananeglegere, nonne animadvertis etc.? – c) durch das enklit. ne, z.B. bei Verben der Wahrnehmung, wenn man nicht gewiß ist, ob der andere die Sache wahrnehme, od. wenn man glaubt, daß er sie nicht genug wahrnehme, z.B. siehst du nicht, wie bei Homer Nestor oft mit seinen Tugenden prahlt? videsne, ut apud Homerum saepissime Nestor de virtutibus suis praedicet? – d) durch non, wenn man glaubt, daß der andere die Sache gar nicht wahrnehme, z.B. du siehst nicht, mit wie großer Gefahr du etc.? non vides, quanto periculo etc.? – Doch steht non auch häufig in lebhafter Rede für nonne, z.B. ist es nicht eine Unsinnigkeit? non est amentia? – Noch ist zu bemerken, daß man auf annon oder nonne stets eine bejahende, auf ne u. non eine verneinende Antwort erwartet. – In fortgesetzten Fragesätzen wird das gemeinschaftlich fragende Wort, wenn es den Akzent hat, wiederholt, z.B. wurdest du nicht gerührt, als dir die Mutter die Knie umfaßte? nicht? commotus non es, cum tibi pedes mater amplexaretur? non es commotus?

    gar nicht, ganz und gar nicht, durchaus nicht, neutiquam. haudquaquam. nequaquam. nullo modo. nullo pacto (auf keine Weise); nihil (in keiner Hinsicht); haud sane (wahrhaftig nicht od. kein); minime. minime vero minime gentium (keineswegs, beileibe nicht, bei Antworten: auch doppelt, minime! minime!); auch durch nullus (z.B. quia [Sextus] ab armis nullus discederet, die Waffen durchaus nicht niederlegte). – nicht so gar (vor einem Adjektiv od. Adverb), haud oder non ita (eben nicht sehr, nicht sonderlich, z.B. nicht so gar weit, haud od. non ita longe). nicht recht, non satis (nicht hinlänglich); parum (zu wenig, Ggstz. nimis). nicht einmal, ne... quidem (zwischen die das Wort, auf dem der Nachdruck liegt, gesetzt werden muß, z.B. ich halte dieses nicht einmal für nützlich, ne utile quidem hoc esse arbitror).

    nicht so, d. i. a) nicht auf diese Art: non ita; non sie. – b) weniger: minus, z.B. nicht so weit herumschweifen, minus late vagari. aber nicht od. nicht aber, non vero. neque vero non autem (das zweite bes. beim Über gange. Wird durch »nicht aber« ein bloßer [1790] Gegensatz gebildet, so steht non allein, z.B. ich meine den Vater, nicht aber den Sohn, dico patrem, non filium); oft, bes. am Ende der Sätze durch Wiederholung des Verbums mit der Negation (z.B. fremde Fehler sieht er, die seinigen aber nicht, aliena vitia videt, sua non videt).aber nicht = doch nicht, nec od. neque. auch nicht, nec od. neque (dieses bes. beim Übergange, soviel als »und auch nicht«, z.B. Epikur sagt, es bedarf des Verstandes nicht, auch nicht der Rede, Epicurus negat opus esse ratione neque disputatione: nur weniges und selbst auch dieses nicht deutlich, pauca, neque ea ipsa enucleata).auch, nicht, ne... quidem (um den dazwischenstehenden Gegenstand, bes. im Gegensatz zu einem andern, hervorzuheben, z.B. aber auch Jugurtha verhielt sich unterdessen nicht ruhig, sed ne Iugurtha quidem quietus interea). und auch nicht, et ne... quidem. nicht auch, non item (nicht auf gleiche Weise; vgl. »auch« zu item).aber auch nicht, doch auch nicht, auch gar nicht, auch niemals, nec od. neque vero.

    und nicht, et non. neque (das erste steht, wenn die Negation sich auf ein Wort bezieht oder wenn der Ton auf der Negation liegt; neque dient zur Verbindung zweier Sätze = und auch nicht, z.B. via certa et non longa = ein sicherer und nicht langer Weg, aber via certa neque longa = ein sicherer und auch nicht langer Weg). – und so nicht, und sonach nicht, ac non (zur Angabe einer Folge, z.B. es war niemand, der ihn für einen im Anklagestand Befindlichen und sonach nicht tausendmal Verdammten gehalten hätte, nemo erat, qui illum reum ac non milies condemnatum arbitraretur). und nicht vielmehr, ac non potius; auch bl. ac non. und nicht weniger, atque etiam. itemque (und so auch, ebenso auch).

    nicht..., sondern, non..., sed: nicht..., sondern vielmehr, non..., sed potius: nicht..., sondern in Wahrheit, non (nec)..., sed vero.nicht..., aber doch, non..., at; non... sed tamen: nicht..., aber doch wenigstens, non..., sed certe.nicht..., auch nicht, non..., ne... quidem (wo zwischen ne u. quidem das Wort stehen muß, auf dem der Nachdruck liegt). – nicht... aber auch nicht od. doch auch nicht, nequo... neque vero.nicht... auch nicht... aber auch nicht, non... nec... neque vero.gar nicht..., es wäre, es müßte denn etc., haud..., nisi.nicht als ob nicht..., sondern weil, non quin..., sed quia od. sed quod. nicht darum daß od. nicht weil..., sondern damit, non quo (od. non quod)..., sed ut (od. sondern damit nicht, sed ne).

    deutsch-lateinisches > nicht

  • 8 Особые правила положения nicht в предложении

    Besondere Regeln bei der Verwendung von „ nicht“ im Satz
    1. При частичном отрицании nicht стоит:
    • перед отрицаемым словом, но не в конце предложения, так как это будет автоматически истолковано как полное отрицание (ударение падает на отрицаемое слово):
    Er fährt nicht mit der Straßenbahn, sondern mit dem Bus. - Он поедет не на трамвае, а на автобусе.
    Georg hat nicht gut, sondern ausgezeichnet gearbeitet. - Георг работал не хорошо, а отлично.
    • перед словом, обозначающим качество / свойство:
    Der Schüler arbeitet nicht fleißig. - Ученик работает не прилежно.
    • в конце предложения, то есть не перед отрицаемым словом, если оно сильно выделяется за счёт интонации:
    Heute ist er nicht gekommen. - Сегодня он не пришёл (частичное отрицание).
    Но: Heute ist er nicht gekommen. - Сегодня он не пришёл (полное отрицание).
    Nicht при частичном отрицании может стоять и не перед отрицаемым словом, а в конце предложения перед второй, неспрягаемой (отделяемой) частью сказуемого в том случае, если отрицаемое слово стоит в начале предложения:
    Fleißig kann er nicht arbeiten. - Прилежно он не может работать.
    Fleißig hat dieser Student nicht gearbeitet. - Прилежно этот студент не работал.
    Ein Held ist er nicht gewesen. - Героем он не был.
    Geld habe ich ihm nicht gegeben. - Денег я ему не дал.
    2. При полном отрицании nicht стоит:
    • в конце предложения, если перед дополнением в дативе или аккузативе стоит определённый артикль или местоимение, а сказуемое не имеет второй, неспрягаемой (отделяемой) части:
    Er liest das Buch nicht. - Он не читает книгу.
    Er findet den Kugelschreiber nicht. - Он не найдёт шариковую ручку.
    • перед второй, неспрягаемой частью сказуемого:
    Er wird das Buch nicht lesen. - Он не будет читать книгу.
    Er liest den Text nicht vor. - Он не читает вслух текст.
    Er hat das Buch nicht gelesen. - Он не прочитал книгу.
    • в обязательном порядке перед существительным в аккузативе, если оно с глаголом составляет единое целое:
    Er fährt nicht Auto. (= mit dem Auto) - Он не водит машину.
    Er spielt nicht Klavier. (= auf dem Klavier) - Он не играет на пианино.
    Er nahm nicht Abschied. (= verabschiedete sich) - Он не простился.
    • чаще перед дополнениями с предлогами (meist vor Präpositionalobjekten):
    Er zweifelt nicht an ihren Vorhaben. - Он не сомневается в её намерениях.
    Wir wollen diese Arbeit nicht auf die lange Bank schieben. - Мы не хотим откладывать эту работу на потом.
    Er denkt nicht daran. - Он не думает об этом.
    Sie erinnert sich nicht an mich. - Она не вспоминает обо мне.
    Er hatte nicht an Rache gedacht. - Он не думал о мести.
    • чаще перед обстоятельствами места с предлогами (Lokalangaben mit Präposition):
    Er wohnt nicht in Polen. - Он не живёт в Польше.
    Sie arbeitet nicht in Berlin. - Она не работает в Берлине.
    Ich holte ihn nicht am Flughafen (nicht am Bahnhof). - Я не встретил его в аэропорту (на вокзале).
    Ich fahre nicht nach Leipzig. - Я не поеду в Лейпциг.
    Здесь может быть и частичное отрицание, что зависит от контекста или ударения:
    Ich fahre nicht nach Leipzig (, sondern nach …). Ich fahre nach Paris. - Я поеду не в Лейпциг (, а в …). Я поеду в Париж.
    Ich fahre nicht nach Leipzig. Ich bleibe lieber hier. - Я не поеду в Лейпциг. Я лучше останусь здесь.
    В этом случае для показа однозначного частичного отрицания необходимо поставить предложную группу на первое место:
    Nach Leipzig fahre ich nicht. - В Лейпциг я не поеду.
    • чаще после обстоятельства времени с предлогом (Temporalangaben mit Präposition):
    Ich schlief in der Nacht (die ganze Nacht, gestern) nicht. - Я не спал ночью (всю ночь, вчера).
    • чаще после обстоятельства причины, цели, следствия, условия (Kausal-, Final-, Konzessiv-, Konsekutiv- und Konditionalangaben):
    Er kommt wegen seiner Krankheit nicht. - Из-за болезни он не придёт.
    Das Spiel findet wegen des Regens nicht statt. - Игра из-за дождя не состоится.
    • всегда после наречий (Adverbien)
    Das Spiel fand deswegen nicht statt. - Игра поэтому не состоялась.
    • чаще перед дополнением в генитиве:
    Die Besichtigung des Schlosses bedurfte nicht der Zustimmung des Besitzers. - Осмотр замка не требовал согласия его владельца.
    • перед именной частью сказуемого (перед существительным или прилагательным):
    Er wird nicht Lehrer. - Он не будет учителем.
    Sie wird nicht krank. - Она не заболеет.
    Er ist nicht geschwätzig. - Он не болтлив.
    Er gilt nicht als Experte. - Он не считается экспертом.
    Позиционно полное отрицание совпадает с частичным отрицанием. Частичное отрицание здесь невозможно.
    • перед существительным, которое входит в сочетание с функциональным глаголом:
    Der Fremdenführer besitzt nicht die Fähigkeit anschaulich zu erzählen. - Гид не обладал способностью наглядно рассказывать.
    Die Touristen haben ihn nicht in Verlegenheit gebracht. - Туристы не поставили его в неловкое положение.
    • возможно перед дополнением, если оно распространённое (в целях лучшего понимания, особенно в устной речи):
    Er untersuchte den psychischen Zustand des Kranken nicht. / Er untersuchte nicht den psychischen Zustand des Kranken. - Он не обследовал психическое состояние больного.
    Место nicht в придаточном предложении:
    ..., dass er das Buch nicht auf den Tisch legt.
    ..., dass er nicht Lehrer wird.
    ..., dass er uns nicht gern besucht.
    ..., dass er den Freund nicht sieht. -..., dass er uns vermutlich nicht besucht.
    ..., dass er nicht an dich denkt.
    ..., denn er macht das nicht.
    Особенность перевода конструкции nicht umhinkönnen zu + инфинитив:
    Ich kann nicht umhin, es zu tun. - Я не могу не делать это.
    Er hat nicht umhingekonnt, das zu hören. - Он не мог этого не слышать. (Только в перфекте!)

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Особые правила положения nicht в предложении

  • 9 etw. unter den Teppich kehren

    ugs.
    (etw. vertuschen)
    скрыть, замять что-л.

    ... denn ich habe mit dem Chemwerk jahrelange Erfahrungen, die kann man nicht wegwaschen, die kann man nicht unter den Teppich kehren, die kann man nicht wegdiskutieren... (W. Steinberg. Pferdewechsel)

    ... aber wir bringen das an die Öffentlichkeit, wir machen das allein... auf unsere Weise und zwar so, dass man nichts mehr unter den Teppich kehren kann. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Und unseren Fund kann niemand unter den Teppich kehren, schon gar nicht unter den Teppich, unter dem sie vorgeholt worden sind... (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Kittlaus: "Für die alten Bundesländer ist alles weit weg. Doch wir müssen dies aufarbeiten. Ich lasse mir später nicht sagen, ich hatte die Aufarbeitung versäumt. Man kann nicht in einem Jahrhundert zwei Kapitel der Geschichte unter den Teppich kehren." (BZ. 1991)

    Diplomaten, Militärs und Geheimdienste, die vorgeben, das nicht zu wissen, kehren die Probleme entweder bewusst unter den Teppich oder haben ihre Hausaufgaben nicht gemacht. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. unter den Teppich kehren

  • 10 Erwiderung auf Dank und Entschuldigung / Ответы на благодарность и извинение

    Отсутствие реакции на благодарность и извинение считается невежливым. Ответ на благодарность сводится к заверению, что соответствующая услуга, любезность совершены с удовольствием, ответ на извинение — что происшедшему не придаётся особого значения. Жесты — кивнуть, махнуть рукой.
    Наиболее распространённые ответы на благодарность или извинение. Совершенно нейтральны и употребляются без ограничений; последняя реплика скорее характерна для неофициального общения.

    Aber bitte. / Bitte (schön). / Bitte, bitte. — (Да) пожалуйста. / Не стоит (благодарности/извинения). / Ну, что вы! разг.

    Ответ на извинение, а также на выражение благодарности. Говорящий выражает своё нежелание далее развивать эту тему. Употребляется в неофициальном общении.

    Schon gut. umg. — Ничего, ничего. разг. / (Да) ладно уж. разг.

    Ответ на благодарность за какую-л. услугу, любезность и т. п. Говорящий (в отличие от последующих выражений) не отрицает из вежливости значимости своей помощи, но даёт понять, что с удовольствием оказал эту помощь. Тем самым косвенно реплика выражает расположение говорящего к слушающему. Употребляется без ограничений.

    Gern (geschehen). — Рад был помочь.

    Типичные ответы на благодарность за помощь, услугу и т. п. От предыдущей реплики отличаются тем, что говорящий из вежливости как бы признаёт незначительность своей услуги. Употребляются без ограничений.

    Keine Ursache. / Nichts zu danken. — Не за что. / Не стоит (благодарности.)

    Более эмоциональные ответные реплики, они ещё больше подчёркивают расположение говорящего к слушающему. Употребляются без ограничений. В последних двух репликах говорящий также не хочет подчёркивать значимость своей помощи, проявляя скромность.

    Ich habe es doch gern getan! — Рад был помочь! / Мне это совсем не трудно!

    (Aber) das war doch selbstverständlich! — Ну о чём разговор/речь! разг. / Ну что вы/ты! разг.

    (Aber) das ist ja nicht der Rede wert! — Не стоит об этом! / Ну что вы/ты, какие пустяки! разг.

    Ответы только на извинение, когда говорящий хочет подчеркнуть, что поступок слушающего не нанёс ему существенного вреда или что его можно легко исправить, напр. слушающий извиняется за то, что случайно толкнул, наступил на ногу и т. п. Употребляются в неофициальном общении.

    Das macht (doch) nichts! umg. / Macht nichts. umg. — Ничего. / Не беда. разг. / Ладно.

    (Aber) das war doch nicht so schlimm. umg. / Kein Problem! umg. — Ничего страшного. разг. / Какие пустяки! разг.

    Крайне вежливый ответ на благодарность. Говорящий полностью отрицает значение своего участия, помощи и т. п.

    Ich habe zu danken. — Это я должен вас благодарить.

    —Besten Dank für Ihre Bemühungen. —Bitte (schön). — —Большое спасибо за ваши старания. —Пожалуйста.

    —Vielen Dank, dass Sie mir den Platz freigehalten haben. —Gern geschehen. — —Большое спасибо за то, что вы заняли для меня место. —Ну что вы! Рад был помочь.

    —Wie kann ich mich nur dafür bedanken? —Keine Ursache./Nichts zu danken. — —Как мне только отблагодарить вас? —Ну что вы, не за что!/Какие пустяки!

    —Wie kann ich mich nur dafür revanchieren?/Wie kann ich das nur wieder gutmachen? —Nicht nötig. — —Прямо и не знаю, как отблагодарить вас за это! —Не стоит благодарности.

    —Ich danke Ihnen vielmals. Sie haben mir sehr geholfen. —Aber das war doch selbstverständlich. Ich habe es gern getan. — —Большое вас спасибо. Вы мне очень помогли. —Но это же само собой разумеется. Я с удовольствием сделал это.

    —Entschuldigung!/Verzeihung! —Bitte. — —Извините! —Пожалуйста!

    —Entschuldigen Sie bitte! —Das macht doch nichts./Macht nichts. — —Извините, пожалуйста! —Ничего, ничего.

    —Entschuldigung! —Nicht so schlimm. — —Извините! —Ничего страшного!

    —Entschuldigen Sie bitte! —Kein Problem. — —Извините, пожалуйста. —Всё в порядке.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Erwiderung auf Dank und Entschuldigung / Ответы на благодарность и извинение

  • 11 jmdn. auf die Straße werfen

    ugs.
    (jmdn. auf die Straße werfen [setzen])
    (jmdn. entlassen; jmdm. die Wohnung kündigen)
    1) выбросить на улицу кого-л., уволить кого-л.
    2) выселить из квартиры кого-л.

    Ich habe keine Arbeiter auf die Straße geworfen. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    "Man kann doch nicht 4 000 Beschäftigte bei der Bankgesellschft Berlin auf die Straße setzen, und gleichzeitig erhält der gescheiterte Vorstandsvorsitzende Wolfgang Rupf noch rund vier Millionen Mark", kritisierte Scholz. (BZ. 2002)

    Das Haus am Krampnitzer Weg in Kladow steht seit dem 28. Februar leer, die einstigen Bewohner wurden per Gerichtsbeschluss des Amtsgerichts Spandau auf die Straße gesetzt. Es funktioniert tatsächlich so, wie man es sich in den schlimmsten Horrorvisionen vorzustellen hat: Der Gerichtsvollzieher steht vor der Tür, zeigt ein amtliches Dokument, im Hintergrund wartet die Trümmerkolonne auf ihren Einsatz. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. auf die Straße werfen

  • 12 kommen

    kómmen* vi (s)
    1. приходи́ть, идти́ (сюда́); приезжа́ть, прибыва́ть; (о корреспонденции и т. п. тж.) поступа́ть

    gut, daß du kommst — хорошо́, что ты пришё́л

    zu spät k mmen — опозда́ть, прийти́ [прие́хать] сли́шком по́здно

    auf rlaub k mmen — приезжа́ть в о́тпуск

    zu Bes ch k mmen — приходи́ть в го́сти

    er kommt wie ger fen — он пришё́л о́чень кста́ти

    j-n k mmen l ssen* — позва́ть [вы́звать] кого́-л.; веле́ть кому́-л. прийти́
    den Arzt k mmen l ssen* — вы́звать врача́; посла́ть за врачо́м
    etw. k mmen l ssen* — заказа́ть что-л., вы́писать (отку́да-л.) что-л.

    der Brief kommt und kommt nicht — письма́ всё нет

    die Z itungen k mmen r gelmäßig — газе́ты поступа́ют регуля́рно

    2. идти́, пойти́, попада́ть (куда-л.); ока́зываться (где-л.)

    wie k mme ich dahn? — как (мне) пройти́ [прое́хать] туда́?

    wie k mme ich von hier aus nach P tsdam? — как мне отсю́да попа́сть в Потсда́м [добра́ться до Потсда́ма]?

    nicht an die Luft [nicht aus dem H us(e)] k mmen — не выходи́ть на во́здух [и́з дому]

    der Ball kommt ins Spiel — мяч вво́дится в игру́ ( футбол)

    an j-s St lle k mmen — заня́ть чьё-л. ме́сто ( по службе)

    er kam beim L sen an d ese St lle — он наткну́лся при чте́нии на э́то ме́сто

    3. приходи́ть, возвраща́ться

    von der rbeit k mmen — верну́ться с рабо́ты

    ich k mme ger de von ihm — я то́лько что от него́

    4. поступа́ть, вступа́ть

    auf die Universitä́t k mmen — поступи́ть в университе́т

    zur Arme k mmen — вступи́ть в а́рмию, стать солда́том

    ins Kr nkenhaus k mmen — попа́сть в больни́цу

    5. идти́, сле́довать ( по очереди)

    wann k mmen wir an die R ihe? — когда́ (насту́пит) на́ша о́чередь?

    jetzt kommt ein B ispiel — тепе́рь идё́т [сле́дует] приме́р

    M skau kommt auf L ngwelle — Москву́ мо́жно пойма́ть на дли́нных волна́х

    6. возника́ть, появля́ться; доноси́ться ( о звуках)

    bald k mmen die Kn spen — ско́ро (на дере́вьях) поя́вятся [пока́жутся] по́чки

    ein Ged nke kam ihm — ему́ пришла́ мысль

    Bed nken k men ihm — у него́ появи́лись сомне́ния

    k ine Kl ge kam ǘ ber s ine L ppen — он ни ра́зу не пожа́ловался

    die Trä́ nen k men ihr — у неё́ слё́зы вы́ступили на глаза́х

    7. приближа́ться, наступа́ть

    der W nter kommt — наступа́ет зима́

    der Tag wird k mmen, da … высок. — насту́пит [придё́т] тот день, когда́ …

    das l tzte Stǘ ndlein kommt — приближа́ется после́дний час ( час смерти)

    8. происходи́ть, случа́ться

    das kommt davn, daß — э́то происхо́дит от того́, что …

    das d rfte nicht k mmen — э́то не должно́ бы́ло случи́ться

    so m ßte es k mmen — так оно́ и должно́ бы́ло произойти́

    das sah ich schon l nge k mmen — э́то я уже́ давно́ предви́дел

    das kommt mir nerwartet — э́того я не ожида́л

    das kommt mir sehr gel gen — э́то для меня́ о́чень кста́ти

    wie kommt es, daß …? — чем объясня́ется то, что …?

    es mag k mmen, was da will, (es) kmme, was (da) w lle — будь, что бу́дет

    wie es ger de kommt — как придё́тся

    ein nglück kam ǘ ber ihn — его́ пости́гло несча́стье

    9. доходи́ть (до чего-л.)

    es kam zu Str itigkeiten — де́ло дошло́ до ссо́ры

    es nicht zum ä́ ußersten k mmen l ssen* — не доводи́ть де́ло до кра́йности

    es ist daz[sowit] gek mmen, daß — де́ло дошло́ до того́, что …

    ich k mme nicht dazú — у меня́ до э́того ру́ки не дохо́дят

    zu nichts k mmen разг. — ничего́ не доби́ться (в жи́зни)

    dah n darf man es nicht k mmen l ssen* разг. — нельзя́ доводи́ть до э́того, э́того нельзя́ допусти́ть
    10. разг.:

    etw. kommt dorthn — ме́сто чего́-л. где-л.

    d eses Buch kommt in den Schrank — э́той кни́ге ме́сто в шкафу́

    der Art kel kommt in die nä́ chste N mmer der Z itschrift — статья́ бу́дет [должна́ быть] помещена́ в сле́дующем но́мере журна́ла

    die S chen k men ben zu l egen — ве́щи оказа́лись наверху́

    n ben j-m zu s tzen k mmen — оказа́ться ( сидеть) ря́дом с кем-л.

    auf j-n, auf etw. (A ) zu spr chen k mmen — заговори́ть о ком-л., о чём-л.

    t uer zu st hen k mmen — до́рого обойти́сь (тж. перен.)

    12. разг. ( с part II):

    ( n)gef hren k mmen — прие́хать; подъе́хать

    ( n)gel ufen k mmen — прибежа́ть; подбежа́ть

    gefl gen k mmen — прилете́ть

    da kommt er geg ngen — вот он идё́т (сюда́)

    13. ( mit D) разг. пристава́ть (с чем-л.); (D) обраща́ться, обходи́ться (с кем-л.)

    er kommt w eder mit lten Gesch chten — он опя́ть толку́ет о ста́ром

    j-m grob k mmen — обойти́сь гру́бо с кем-л.

    j-m zu n he k mmen — задева́ть кого́-л. (перен.); позво́лить себе́ ли́шнее с кем-л.

    so mußt du mir nicht k mmen! — так нельзя́ со мной обраща́ться!

    kommst du mir so? — ты так со мной разгова́риваешь?

    so l sse ich mir nicht k mmen! — я не позво́лю так с собо́й обраща́ться!

    14. ( auf A) приходи́ться (на долю кого-л.); (an A) достава́ться (кому-л.)

    es k mmen auf j den h ndert Mark — на ка́ждого прихо́дится (по́) сто ма́рок

    15. ( auf A) доду́маться (до чего-л.); дога́дываться (о чём-л.)

    auf inen Ged nken k mmen — напа́сть на каку́ю-л. мысль

    wie k mmen Sie dar uf?
    1) как э́то пришло́ вам в го́лову?; как вы догада́лись?
    2) что вам взду́малось?
    jetzt k mme ich daruf
    1) тепе́рь я дога́дываюсь
    2) тепе́рь я припомина́ю

    ich kann nicht auf den N men k mmen — я не могу́ вспо́мнить и́мя

    16. ( hinter A) прони́кнуть (мы́сленно) (во что-л.); разгада́ть (умысел и т. п.)

    h nter ein Geh imnis k mmen — узна́ть та́йну [секре́т]

    h nter j-s Plä́ne [Schlche, Knffe] k mmen — разгада́ть чьи-л. пла́ны [интри́ги, уло́вки]

    17. (um A) лиши́ться (чего-л.)

    ums Geld k mmen — лиши́ться де́нег

    ums L ben k mmen — поги́бнуть

    18.:

    nicht weit k mmen — не далеко́ пойти́

    damt kommst du nicht weit bei mir — таки́м о́бразом ты у меня́ ничего́ не добьё́шься

    hart anein nder k mmen — име́ть столкнове́ние с кем-л.

    an den Tag [ans Licht] k mmen — обнару́житься

    auf j-n nichts k mmen l ssen* — не дава́ть в оби́ду кого́-л.

    plö́ tzlich auf twas nderes k mmen — поверну́ть разгово́р, заговори́ть о чём-л. друго́м

    auf s ine K sten k mmen
    1) окупи́ть свои́ расхо́ды
    2) перен. не оста́ться внакла́де; хорошо́ повесели́ться

    die Ver hrer der l ichten M se k men auch auf hre K sten — покло́нники лё́гкого жа́нра то́же оста́лись дово́льны

    iner S che (D ) auf den Grund k mmen — иссле́довать что-л. основа́тельно

    j-m, iner S che (D ) auf die Spur k mmen — напа́сть на след кого́-л., чего́-л.

    ußer tem k mmen — запы́хаться

    durchs L ben k mmen
    1) прожи́ть жизнь
    2) проби́ться в жи́зни

    in Bew gung k mmen — прийти́ в движе́ние; тро́нуться

    in Fluß [in Schwung] k mmen — сдви́нуться с ме́ста; пойти́ на лад

    ins Ger de k mmen — стать предме́том то́лков

    in Verl genheit k mmen — попа́сть в затрудни́тельное положе́ние

    von Krä́ ften k mmen — ослабева́ть

    von S nnen k mmen высок. — сойти́ с ума́, потеря́ть го́лову

    zum bschluß k mmen — конча́ться, заверша́ться

    zum usdruck k mmen — выража́ться, ска́зываться

    zum V rschein k mmen — появи́ться

    zur Spr che k mmen — обсужда́ться, стать предме́том обсужде́ния

    zur R he k mmen — успоко́иться, отдохну́ть; останови́ться (о механизмах и т. п.)

    zu Geld k mmen — добы́ть де́нег; разбогате́ть

    zu Fall k mmen — упа́сть

    zu Sch den k mmen
    1) ушиби́ться, повреди́ть себе́ что-л.
    2) понести́ убы́ток

    zu tem k mmen — перевести́ дух

    zur Besnnung [zu sich (D)] k mmen — прийти́ в себя́

    zu Krä́ ften k mmen — окре́пнуть

    sich (D) etw. (A ) zusch lden k mmen l ssen* — провини́ться в чём-л.
    sich (D) inen F hler zusch lden k mmen l ssen* — допусти́ть оши́бку ( в работе)

    an den rchten Mann [an den Rchtigen] k mmen — попа́сть по а́дресу, напа́сть на того́, кого́ и́щешь ( на подходящего человека)

    nter die Rä́ der k mmen перен. разг. — поги́бнуть

    kommt Zeit, kommt Rat посл. — ≅ поживё́м — уви́дим; у́тро ве́чера мудрене́е

    Большой немецко-русский словарь > kommen

  • 13 hochkönnen

    hoch|kön|nen
    vi sep (inf)
    (= aufstehen können) to be able to get up; (= hinaufsteigen können) to be able to get up ( auf etw (acc) onto sth, auf Berg the mountain)

    hinten nicht mehr hóchkönnen (inf)to be more dead than alive

    * * *
    hoch|kön·nen
    vi irreg (fam)
    kannst du alleine hoch, oder soll ich dir helfen? can you get up on your own, or should I help you?
    ich kann nicht [auf den Baum] hoch I can't get up [the tree]
    * * *
    unregelmäßiges Verb (ugs.) be able to get up
    * * *
    unregelmäßiges Verb (ugs.) be able to get up

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hochkönnen

  • 14 hochkönnen

    hoch|kön·nen
    ( fam)
    kannst du alleine hoch, oder soll ich dir helfen? can you get up on your own, or should I help you?
    ich kann nicht [auf den Baum] hoch I can't get up [the tree]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > hochkönnen

  • 15 я не могу вспомнить имя

    Универсальный русско-немецкий словарь > я не могу вспомнить имя

  • 16 Tod

    m; -es, -e, meist Sg.
    1. death; bes. fig. demise; JUR. decease, death; Tod durch Ersticken / Verhungern death by suffocation / from starvation; zu Tode kommen die, perish lit., be killed, lose one’s life; zum Tod(e) führen allg. cause (s.o.’s) death; Krankheit etc.: be fatal; Schlag etc.: auch be mortal geh.; eines natürlichen Todes sterben die a natural death; zu Tode stürzen fall to one’s death; einen leichten / schönen Tod haben (just) slip peacefully away / have a beautiful ( oder lovely) death; dem Tod(e) geweiht sein Soldaten etc.: be doomed (to die); Schwerkranke: be dying ( oder approaching death), be doomed lit.; der Arzt konnte nur noch den Tod feststellen by the time the doctor arrived he ( oder she) was dead; zum Tode verurteilen sentence to death; etw. mit dem Tod(e) bestrafen punish s.th. by death, impose the death penalty for s.th.; jemanden zum Tod durch den Strang verurteilen sentence s.o. to death by hanging ( oder to the noose lit.); zu Tode hetzen / prügeln / quälen harry / beat ( oder batter)/ torture s.o. to death; jemanden in den Tod treiben drive s.o. to his ( oder her) death; über den Tod hinaus beyond the grave; sie hat sich zu Tode gefixt she died from abuse of drugs
    2. nur Sg.: der Tod als Gestalt: death, Death lit.; dem Tod ins Auge sehen come face to face with death; mit dem Tod(e) ringen be fighting for life, be at death’s door; der Tod hält reiche Ernte death is reaping a rich harvest; Wettlauf mit dem Tod race with ( oder against) death; dem Tod von der Schippe springen escape from the jaws of death, cheat death; aussehen wie der Tod look like death (warmed up [Am. over] umg.); der schwarze / weiße / nasse Tod the Black Death / the white death / a watery grave; umsonst ist der Tod Sprichw. nothing in life is free - except death
    3. fig.: sich (Dat) den Tod holen (sich erkälten) catch one’s death (of cold); sich zu Tode arbeiten work o.s. to death; das wäre der Tod der Demokratie that would be the end ( oder death) of democracy; das war der Tod für die Firma that was what did ( oder the coup de grace) for the company, that finished the company (off); Misstrauen ist der Tod jeder Beziehung mistrust is poison to a relationship; einen tausendfachen Tod sterben, tausend Tode sterben vor Angst, Sorge etc.: die a thousand deaths; jemanden zu Tode erschrecken / langweilen scare ( oder frighten) / bore s.o. to death; ich bin zu Tode erschrocken I got the shock ( oder fright) of my life; sich zu Tode schämen nearly die of shame ( oder embarrassment), be (utterly) mortified; ich habe mich zu Tode geschämt auch I wished the earth would open up and swallow me; ich kann ihn auf den Tod nicht leiden I can’t stand ( stärker: I hate) the sight of him, I (utterly) detest ( oder loathe) him; das kann ich auf den Tod nicht leiden I hate it like poison; Leben
    * * *
    der Tod
    end; death; quietus; decease; fate
    * * *
    [toːt]
    m -(e)s, -e
    death[-də]

    ein früher Tód — an early or premature death

    der Tód als Schnitter — the Grim Reaper

    Tód durch Erschießen/Ersticken/Erhängen — death by firing squad/suffocation/hanging

    eines natürlichen/gewaltsamen Tódes sterben — to die of natural causes/a violent death

    er ist des Tódes (geh)he is doomed

    er muss des Tódes sterben (geh)he will have to die

    sich zu Tóde fallen — to fall to one's death

    sich zu Tóde trinken — to drink oneself to death

    den Tód holen — to catch one's death (of cold)

    den Tód finden, zu Tóde kommen — to die

    in den Tód gehen — to go to one's death

    für jdn in den Tód gehen — to die for sb

    bis in den Tód — until death

    jdn in den Tód treiben — to drive sb to his/her death

    jdm in den Tód folgen — to follow sb

    Tód und Teufel! (old)by the devil! (old)

    weder Tód noch Teufel werden mich davon abhalten! — I'll do it, come hell or high water!

    jdn/etw auf den Tód nicht leiden or ausstehen können (inf) — to be unable to abide or stand sb/sth

    etw zu Tóde hetzen or reiten (fig)to flog sth to death

    sich zu Tód(e) langweilen — to be bored to death

    sich zu Tód(e) schämen — to be utterly ashamed

    zu Tóde betrübt sein — to be in the depths of despair

    See:
    Leben
    * * *
    der
    1) (the act of dying: There have been several deaths in the town recently; Most people fear death.) death
    2) (something which causes one to die: Smoking too much was the death of him.) death
    3) (the state of being dead: eyes closed in death.) death
    4) (death: The soldiers met their end bravely.) end
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [to:t]
    m (Lebensende) death
    der \Tod (liter) Death, the Grim Reaper liter
    \Tod durch etw akk death by sth
    \Tod durch Erschießen execution by firing squad
    \Tod durch Ertrinken death by drowning
    \Tod durch Fahrlässigkeit negligent homicide
    \Tod durch Unfall accidental death
    von \Todes wegen on account of death
    eines friedlichen \Todes sterben to die a peaceful death
    etw mit dem \Tode bezahlen (geh) to pay for sth with one's life
    jdn ereilt der \Tod (geh) sb is overtaken by death
    den \Tod finden (geh) to meet one's death, to perish
    jdm in den \Tod folgen (geh) to follow sb to the grave
    [für jdn/etw] in den \Tod gehen (geh) to die [for sb]
    jdn in den \Tod reißen to kill sb
    bis dass der \Tod uns scheidet 'til death do us part
    des \Todes sein (geh) to be doomed
    bis in den \Tod until death
    jdn/etw auf den \Tod nicht ausstehen können [o leiden] (fam) to be unable to stand sb/sth fam
    zu \Tode betrübt sein to be deeply despaired
    sich dat den \Tod holen (fam) to catch one's death [of cold] fam
    sich akk zu \Tode langweilen to be bored to death
    sich akk zu \Tode schämen to be utterly ashamed; s.a. Kind, Leben
    * * *
    der; Tod[e]s, Tode (auch fig.) death

    eines natürlichen/gewaltsamen Todes sterben — die a natural/violent death

    jemanden zum Tod durch den Strang/zum Tod durch Erschießen verurteilen — sentence somebody to death by hanging/by firing squad

    für jemanden/etwas in den Tod gehen — die for somebody/something

    sich zu Tode stürzen/trinken — fall to one's death/drink oneself to death

    jemanden/etwas auf den Tod nicht leiden/ausstehen können — (ugs.) not be able to stand or abide somebody/something

    sich zu Tode schämen/langweilen — be utterly ashamed/bored to death

    sich (Dat.) den Tod holen — (ugs.) catch one's death [of cold]

    * * *
    Tod m; -es, -e, meist sg
    1. death; besonders fig demise; JUR decease, death;
    Tod durch Ersticken/Verhungern death by suffocation/from starvation;
    zu Tode kommen die, perish liter, be killed, lose one’s life;
    zum Tod(e) führen allg cause (sb’s) death; Krankheit etc: be fatal; Schlag etc: auch be mortal geh;
    eines natürlichen Todes sterben die a natural death;
    zu Tode stürzen fall to one’s death;
    einen leichten/schönen Tod haben (just) slip peacefully away/have a beautiful ( oder lovely) death;
    dem Tod(e) geweiht sein Soldaten etc: be doomed (to die); Schwerkranke: be dying ( oder approaching death), be doomed liter;
    der Arzt konnte nur noch den Tod feststellen by the time the doctor arrived he ( oder she) was dead;
    zum Tode verurteilen sentence to death;
    etwas mit dem Tod(e) bestrafen punish sth by death, impose the death penalty for sth;
    jemanden zum Tod durch den Strang verurteilen sentence sb to death by hanging ( oder to the noose liter);
    zu Tode hetzen/prügeln/quälen harry/beat ( oder batter)/torture sb to death;
    jemanden in den Tod treiben drive sb to his ( oder her) death;
    über den Tod hinaus beyond the grave;
    sie hat sich zu Tode gefixt she died from abuse of drugs
    2. nur sg:
    der Tod als Gestalt: death, Death liter;
    dem Tod ins Auge sehen come face to face with death;
    mit dem Tod(e) ringen be fighting for life, be at death’s door;
    der Tod hält reiche Ernte death is reaping a rich harvest;
    Wettlauf mit dem Tod race with ( oder against) death;
    dem Tod von der Schippe springen escape from the jaws of death, cheat death;
    aussehen wie der Tod look like death (warmed up [US over] umg);
    der Schwarze/Weiße/nasse Tod the Black Death/the white death/a watery grave;
    umsonst ist der Tod sprichw nothing in life is free - except death
    3. fig:
    sich (dat)
    den Tod holen (sich erkälten) catch one’s death (of cold);
    sich zu Tode arbeiten work o.s. to death;
    das wäre der Tod der Demokratie that would be the end ( oder death) of democracy;
    das war der Tod für die Firma that was what did ( oder the coup de grace) for the company, that finished the company (off);
    Misstrauen ist der Tod jeder Beziehung mistrust is poison to a relationship;
    einen tausendfachen Tod sterben, tausend Tode sterben vor Angst, Sorge etc: die a thousand deaths;
    jemanden zu Tode erschrecken/langweilen scare ( oder frighten)/bore sb to death;
    ich bin zu Tode erschrocken I got the shock ( oder fright) of my life;
    sich zu Tode schämen nearly die of shame ( oder embarrassment), be (utterly) mortified;
    ich habe mich zu Tode geschämt auch I wished the earth would open up and swallow me;
    ich kann ihn auf den Tod nicht leiden I can’t stand ( stärker: I hate) the sight of him, I (utterly) detest ( oder loathe) him;
    das kann ich auf den Tod nicht leiden I hate it like poison; Leben
    * * *
    der; Tod[e]s, Tode (auch fig.) death

    eines natürlichen/gewaltsamen Todes sterben — die a natural/violent death

    jemanden zum Tod durch den Strang/zum Tod durch Erschießen verurteilen — sentence somebody to death by hanging/by firing squad

    für jemanden/etwas in den Tod gehen — die for somebody/something

    sich zu Tode stürzen/trinken — fall to one's death/drink oneself to death

    jemanden/etwas auf den Tod nicht leiden/ausstehen können — (ugs.) not be able to stand or abide somebody/something

    sich zu Tode schämen/langweilen — be utterly ashamed/bored to death

    sich (Dat.) den Tod holen — (ugs.) catch one's death [of cold]

    * * *
    -e m.
    death n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Tod

  • 17 Tod

    m: auf den Tod до смерти, смертельно, органически (ненавидеть, не переваривать кого-л.). Ich kann die Art und Weise, wie Frau Müller über jeden im Haus redet, auf den Tod nicht leiden.
    Wenn ich Hans kommen sehe, mache ich immer einen großen Bogen. Ich kann ihn auf den Tod nicht ausstehen, sich vor Tod und Teufel nicht fürchten, weder Tod noch Teufel fürchten не бояться ни чёрта ни дьявола. Die Raubritter des Mittelalters führten ein wildes Leben. Sie fürchteten sich nicht vor Tod und Teufel. Tod und Teufel!
    а) проклятье! Tod und Teufel! Er will uns schon wieder für dumm verkaufen.
    б) всякая всячина
    что попало. Was hast du da für Tod und Teufel zusammengekauft! Das brauchen wir doch gar nicht alles.
    Die Diskussion war interessant. Wir haben uns über Tod und Teufel unterhalten,
    в) все. Ich habe Tod und Teufel gefragt. Keiner wußte es. zu Tode до смерти, очень сильно
    sich zu Tode schämen, grämen, ärgern, langweilen
    er war zu Tode erschrocken, betrübt, zu Tode reiten [hetzen] заездить. Es ist sehr bedauerlich, daß diese guten Ideen [Einfälle, Gags, Tricks] zu Tode geritten werden.
    Schade um diese talentierte Persönlichkeit! Man hätte sie nicht zu Tode reiten dürfen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Tod

  • 18 zusagen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. promise, undertake to do s.th.; seine Hilfe zusagen promise to help; Hilfe zusagen Regierung etc.: pledge one’s aid, promise to send aid
    2. umg.: jemandem etw. auf den Kopf zusagen tell s.o. s.th. to his ( oder her) face
    II v/i
    1. auf Angebot, Einladung hin: accept; sie haben alle ( fest) zugesagt they’ve all said they’re (definitely) coming; sie haben mir zugesagt auf meine Bewerbung hin: they’ve accepted my application
    2. jemandem zusagen (gefallen) appeal to s.o.; förm. be to s.o.’s liking ( oder taste); ich weiß nicht, ob ihm das Buch / Klima zusagen wird I don’t know whether he’ll like the book / whether it’s the right kind of climate for him; das sagt mir eher zu I prefer that, that’s more up my street umg.
    * * *
    (versprechen) to promise
    * * *
    zu|sa|gen sep
    1. vt
    1) (= versprechen) to promise; (= bestätigen) to confirm
    2)

    jdm etw auf den Kopf zúsagen (inf)to tell sb sth outright

    ich kann ihm auf den Kopf zúsagen, wenn er mich belügt — I can tell straight away when he's lying

    2. vi
    1)

    (= annehmen) (jdm) zúsagen — to accept

    eine zúsagende Antwort — a favourable (Brit) or favorable (US) reply

    2)

    (= gefallen) jdm zúsagen — to appeal to sb

    das will mir gar nicht zúsagen — I don't like it one little bit

    * * *
    ((with to) to be pleasing: This place appeals to me.) appeal
    * * *
    zu|sa·gen
    I. vt
    [jdm] etw \zusagen to promise sth [to sb], to promise sb sth
    jdm sein Kommen \zusagen to promise sb that one will come
    II. vi
    [jdm] \zusagen to accept, to give sb an acceptance
    jdm \zusagen to appeal to sb
    * * *
    1.

    [jemandem] zusagen/fest zusagen — accept/give somebody a firm acceptance

    2.
    2) s. auch Kopf 1)
    * * *
    zusagen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. promise, undertake to do sth;
    seine Hilfe zusagen promise to help;
    Hilfe zusagen Regierung etc: pledge one’s aid, promise to send aid
    2. umg:
    jemandem etwas auf den Kopf zusagen tell sb sth to his ( oder her) face
    B. v/i
    1. auf Angebot, Einladung hin: accept;
    sie haben alle (fest) zugesagt they’ve all said they’re (definitely) coming;
    sie haben mir zugesagt auf meine Bewerbung hin: they’ve accepted my application
    2.
    jemandem zusagen (gefallen) appeal to sb; form be to sb’s liking ( oder taste);
    ich weiß nicht, ob ihm das Buch/Klima zusagen wird I don’t know whether he’ll like the book/whether it’s the right kind of climate for him;
    das sagt mir eher zu I prefer that, that’s more up my street umg
    * * *
    1.

    [jemandem] zusagen/fest zusagen — accept/give somebody a firm acceptance

    2.
    2) s. auch Kopf 1)
    * * *
    v.
    to accept v.
    to appeal v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zusagen

  • 19 me

    pron
    1) ( atone) mich

    Tu me connais. — Du kennst mich.

    2) ( à moi) mir

    Il me parle. — Er spricht mit mir.

    me
    me [mə] < devant voyelle ou h muet m'>
    1 Beispiel: il me voit/m'aime er sieht/liebt mich; Beispiel: il me suit er folgt mir; Beispiel: il m'explique le chemin er erklärt mir den Weg
    2 avec faire, laisser mich; Beispiel: il me laisse/fait conduire [la voiture] er lässt mich [das Auto] fahren
    3 avec être, devenir, sembler, soutenu; Beispiel: cela me semble bon das erscheint mir gut; Beispiel: son amitié m'est chère seine/ihre Freundschaft ist mir teuer soutenu; Beispiel: ça m'est bon de rentrer au pays es tut [mir] gut heimzukommen; Beispiel: le café m'est indispensable ich kann nicht auf Kaffee verzichten
    4 avec les verbes pronominaux Beispiel: je me nettoie ich mache mich sauber; Beispiel: je me nettoie les ongles ich mache mir die Nägel sauber; Beispiel: je me fais couper les cheveux ich lasse mir die Haare schneiden
    5 (avec un sens possessif) Beispiel: le cœ ur me battait fort mein Herz schlug heftig
    6 avec un présentatif ich; Beispiel: me voici [oder voilà]! hier bin ich!

    Dictionnaire Français-Allemand > me

  • 20 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

См. также в других словарях:

  • (Nicht) auf den Kopf gefallen sein — [Nicht] auf den Kopf gefallen sein   Die umgangssprachliche Wendung geht von der Vorstellung aus, dass jemand, der sich am Kopf verletzt, auch Schaden an seiner Intelligenz nehmen kann. Wer [nicht] auf den Kopf gefallen ist, ist [nicht] dumm:… …   Universal-Lexikon

  • sich nicht auf den Kopf spucken lassen — Jemandem auf den Kopf spucken können; sich nicht auf den Kopf spucken lassen   Wenn man jemandem salopp scherzhaft gesprochen auf den Kopf spucken kann, ist man erheblich größer als der andere: Vor ein paar Jahren hast du sie noch im Kinderwagen… …   Universal-Lexikon

  • Auf den Marmorklippen — Auf den Marmorklippen, 1939 Im Roman Auf den Marmorklippen aus dem Jahr 1939 beschreibt Ernst Jünger eine fiktive Gesellschaft im Umbruch. Im Zentrum steht die hochentwickelte Zivilisation am Ufer eines Binnensees, der Großen Marina. Sie pflegt… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich kann gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen möchte —   Dieser drastische Ausdruck des Missfallens geht auf den im nationalsozialistischen Deutschland verfemten Maler Max Liebermann (1847 1935) zurück. Von ihm wird diese Äußerung in der Form »Ich kann gar nicht so viel essen, wie ich kotzen möchte«… …   Universal-Lexikon

  • Ich weiß nicht, was soll es bedeuten —   Bei diesem Zitat handelt es sich um den Beginn des zweiten Gedichts aus Heinrich Heines (1797 1856) Gedichtsammlung »Die Heimkehr«, das in der Vertonung von Friedrich Silcher (1789 1860) zu einem bekannten Volkslied wurde. Die erste Strophe… …   Universal-Lexikon

  • Auf den Schultern von Giganten — Das Gleichnis von den Zwergen auf den Schultern von Riesen (oder: Giganten) ist ein Versuch, das Verhältnis der jeweils aktuellen Wissenschaft und Kultur zur Tradition und zu den Leistungen früherer Generationen zu bestimmen. Aus der Sicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf den Schultern von Riesen — Das Gleichnis von den Zwergen auf den Schultern von Riesen (oder: Giganten) ist ein Versuch, das Verhältnis der jeweils aktuellen Wissenschaft und Kultur zur Tradition und zu den Leistungen früherer Generationen zu bestimmen. Aus der Sicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich kann's kaum erwarten! — Filmdaten Deutscher Titel: Ich kann’s kaum erwarten! Originaltitel: Can t Hardly Wait Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1998 Länge: 96 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Ich kann’s kaum erwarten! — Filmdaten Deutscher Titel Ich kann’s kaum erwarten! Originaltitel Can’t Hardly Wait …   Deutsch Wikipedia

  • Jemandem auf den Kopf spucken können — Jemandem auf den Kopf spucken können; sich nicht auf den Kopf spucken lassen   Wenn man jemandem salopp scherzhaft gesprochen auf den Kopf spucken kann, ist man erheblich größer als der andere: Vor ein paar Jahren hast du sie noch im Kinderwagen… …   Universal-Lexikon

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»